Mittwoch, 8. Juli 2009

Google Chrome OS Konkurrent zu Microsoft Windows

Google Chrome OS angekündigt: Nun will Google also Microsoft auch im Bereich der Betriebssysteme das Gruseln lehren, denn nach neuesten Berichten aus dem Google Firmenblog soll Google Chrome OS bereits ab Mitte 2010 als Open Source zur Verfügung stehen und basiert auf einem Linux-Kernel.

Das Betriebssystem Google Chrome OS sein nach Angaben von Google in erster Linie für den Einsatz auf den beliebten Mini-Notebooks gedacht, soll aber auch auf klassischen Desktopcomputern laufen, was gerade für Firmen eine Alternative zum weit verbreiteten Linux bieten würde.

Weitere Details zum soeben angekündigten Betriebssystem Google Chrome OS sollen bereits im Herbst 2009 bekannt gegeben werden.

Natürlich ist die Computerwelt jetzt gespannt, ob es vielleicht schon vor dem offiziellen Release von Chrome OS vielleicht eine Betaversion von Google Chrome OS zum Download geben wird. (tutsi.de)

Chrome OS, das Google Betriebssystem in den Medien:

"... ein eigenes Betriebssystem kündigte der Suchmaschinenprimus an. Damit muss Microsoft bei Betriebssystemen neben Linux mit einem weiteren ernsthaften Konkurrenten in einem Markt rechnen, der immer noch eine der wichtigsten Stützen für das Geschäft des Softwareriesen aus Redmond ist..." (Quelle und Originaltext: heise.de)

"...ChromeOS soll schnell starten und Nutzer so in kurzer Zeit ins Internet bringen, beschreiben Sundar Pichai und Linus Upson die Grundidee hinter ChromeOS. Das User-Interface wird minimal gehalten, damit es nicht im Wege ist. Der Fokus soll schließlich auf dem Web liegen. Das Web ist die Plattform, so Google, und meint damit, Applikationen für ChromeOS laufen im Browser..." (Quelle und Originaltext: handelsblatt.com)

"...mit Google Chrome OS verstärkt der Internet-Primus noch weiter den Druck auf den Rivalen Microsoft. Windows von Microsoft ist seit langem das weltweit dominierende Computer-Betriebssystem mit einem Marktanteil in der Nähe von 90 Prozent, auch wenn zuletzt unter anderem Apple mit seinem Mac OSX etwas zulegen konnte..." (Quelle und Originaltext: sueddeutsche.de)

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen