Wenn schon die Stargäste von Baulöwe Richard Lugner auf dem Wiener Opernball keinen Skandal aus dem Ärmel beuteln, wird kurzerhand selbst einer inszeniert.
Die Themenwahl 2016: das drohende Ehe-Aus für Mörtel und seine Cathy. Der Grund? Das 25-jährige Ex-Playmate wollte lieber mit ihrem 31-jährigen Stargast Party machen, statt mit ihrem 83-jährigen Ehemann. Das verdeutlichte sie, sichtlich illuminiert, vor den Kameras des österreichischen Senders ATV. An diesem großen Abend ließen sich die Lugners, wie in ihrer Reality-Doku, vom Sender begleiten. weiter lesen »
Freitag, 5. Februar 2016
Islamischer Staat soll ein Fünftel seiner Kämpfer verloren haben
Die Zahl der IS-Kämpfer in Syrien und im Irak hat sich einem amerikanischen Geheimdienstbericht zufolge drastisch verringert. Der Aderlass hängt jedoch nicht nur mit Verlusten zusammen.
Die Terror-Miliz „Islamischer Staat“ (IS) soll einem amerikanischen Geheimdienstbericht zufolge seit 2014 in Syrien und dem Irak etwa ein Fünftel ihrer Kämpfer verloren haben. Die Vereinigten Staaten gingen derzeit von 19.000 bis 25.000 Kämpfern aus, sagte der Sprecher des Weißen Hauses, Josh Earnest, in Washington. Vor zwei Jahren seien es bis zu 31.500 gewesen.
Neben den Verlusten auf dem Schlachtfeld, Fahnenflucht und den Folgen von „internen Disziplinierungsmaßnahmen“ sei ein Grund für den Rückgang die größeren Hindernisse für Ausländer, sich dem IS in Syrien anzuschließen. Hier zeigten die Maßnahmen der Staatengemeinschaft Wirkung, sagte Earnest. weiter lesen »
Die Terror-Miliz „Islamischer Staat“ (IS) soll einem amerikanischen Geheimdienstbericht zufolge seit 2014 in Syrien und dem Irak etwa ein Fünftel ihrer Kämpfer verloren haben. Die Vereinigten Staaten gingen derzeit von 19.000 bis 25.000 Kämpfern aus, sagte der Sprecher des Weißen Hauses, Josh Earnest, in Washington. Vor zwei Jahren seien es bis zu 31.500 gewesen.
Neben den Verlusten auf dem Schlachtfeld, Fahnenflucht und den Folgen von „internen Disziplinierungsmaßnahmen“ sei ein Grund für den Rückgang die größeren Hindernisse für Ausländer, sich dem IS in Syrien anzuschließen. Hier zeigten die Maßnahmen der Staatengemeinschaft Wirkung, sagte Earnest. weiter lesen »
Schröder über Merkel - „Ich hätte nicht gesagt: Wir schaffen das“
Deutschland verkrafte auch eine weitere Million Flüchtlinge, glaubt Altbundeskanzler Gerhard Schröder. Die Politik von Angela Merkel verteidigt er – mit einer wichtigen Einschränkung.
Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) erwartet in diesem Jahr noch einmal rund eine Million Flüchtlinge in Deutschland. „Wir werden das in diesem Jahr noch einmal schaffen, selbst wenn wir mit einer weiteren Million rechnen müssen – so alle Voraussagen", sagte er am Donnerstagabend bei einer SPD-Veranstaltung in Stuttgart. „Aber dann sind die Kapazitätsmöglichkeiten in den Kommunen, in den Ländern auch erschöpft.“
„Ich hätte nicht gesagt: Wir schaffen das“, sagte Schröder und bezog sich damit auf die entsprechende Aussage von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zur Flüchtlingsfrage. „Ich hätte gesagt: Wir können das schaffen, wenn wir bereit sind, Voraussetzungen dafür hinzubekommen.“ weiter lesen »
Anm. d. Red.
Und wie so etwas dann bei Schröder und Co. aussieht haben wir hinter uns: Agenda 2010, Hartz-IV, Sozialabbau, Rentenkürzung, Rentner sein kurz vor dem Tod, Privatisierung der Staatsunternehmen auf Kosten des Steuerzahler, wie immer, und so weiter ... Danke Gerhard Schröder, geh mal wieder an Deinen Stammtisch und halt endlich Dein Maul!
Der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) erwartet in diesem Jahr noch einmal rund eine Million Flüchtlinge in Deutschland. „Wir werden das in diesem Jahr noch einmal schaffen, selbst wenn wir mit einer weiteren Million rechnen müssen – so alle Voraussagen", sagte er am Donnerstagabend bei einer SPD-Veranstaltung in Stuttgart. „Aber dann sind die Kapazitätsmöglichkeiten in den Kommunen, in den Ländern auch erschöpft.“
„Ich hätte nicht gesagt: Wir schaffen das“, sagte Schröder und bezog sich damit auf die entsprechende Aussage von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) zur Flüchtlingsfrage. „Ich hätte gesagt: Wir können das schaffen, wenn wir bereit sind, Voraussetzungen dafür hinzubekommen.“ weiter lesen »
Anm. d. Red.
Und wie so etwas dann bei Schröder und Co. aussieht haben wir hinter uns: Agenda 2010, Hartz-IV, Sozialabbau, Rentenkürzung, Rentner sein kurz vor dem Tod, Privatisierung der Staatsunternehmen auf Kosten des Steuerzahler, wie immer, und so weiter ... Danke Gerhard Schröder, geh mal wieder an Deinen Stammtisch und halt endlich Dein Maul!
Bargeld ist Freiheit
Der Kampf gegen das Bargeld setzt am falschen Ende an: Das Problem sind nicht die Kriminellen, sondern die Feinde von Freiheit und Vermögen - und die sitzen in den Finanzministerien und Staatsbanken.
"Geld ist geprägte Freiheit", hat der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski im 19. Jahrhundert über seine Zeit im Straflager geschrieben. Er meinte Bargeld, moderne Zahlungsmittel gab es noch nicht. Doch nur die digitale Zahlung ermöglicht die totale Kontrolle durch Staaten, Finanzinstitute oder Internetanbieter. Was damals galt, gilt heute erst recht. Im 21. Jahrhundert erfolgt der digitale Zugriff auf das Innere unserer Köpfe mit der Wucht einer Exponentialfunktion. In der digitalen Welt wird alles mit allem vernetzt sein, wird alles aufgezeichnet, augenblicklich verwertet, ist die Analyse von Unmengen Daten in Echtzeit das moderne Gold, ist Big Data für alle Geschäft und Schicksal zugleich. In einer Welt, in der alles, was man kauft und konsumiert, verfolgt wird, gibt es keine Privatheit mehr, zählt das Recht an den eigenen Daten nichts, herrscht die perfekte Kontrolle – mit allen denkbaren politischen, wirtschaftlichen oder kriminellen Konsequenzen. weiter lesen »
"Geld ist geprägte Freiheit", hat der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski im 19. Jahrhundert über seine Zeit im Straflager geschrieben. Er meinte Bargeld, moderne Zahlungsmittel gab es noch nicht. Doch nur die digitale Zahlung ermöglicht die totale Kontrolle durch Staaten, Finanzinstitute oder Internetanbieter. Was damals galt, gilt heute erst recht. Im 21. Jahrhundert erfolgt der digitale Zugriff auf das Innere unserer Köpfe mit der Wucht einer Exponentialfunktion. In der digitalen Welt wird alles mit allem vernetzt sein, wird alles aufgezeichnet, augenblicklich verwertet, ist die Analyse von Unmengen Daten in Echtzeit das moderne Gold, ist Big Data für alle Geschäft und Schicksal zugleich. In einer Welt, in der alles, was man kauft und konsumiert, verfolgt wird, gibt es keine Privatheit mehr, zählt das Recht an den eigenen Daten nichts, herrscht die perfekte Kontrolle – mit allen denkbaren politischen, wirtschaftlichen oder kriminellen Konsequenzen. weiter lesen »
Flüchtlingskrise - Asylbehörde will eine Million Anträge bearbeiten
Das Flüchtlingsamt Bamf stellt sich in diesem Jahr auf eine siebenstellige Zahl von Asylanträgen ein. Schon jetzt liegen laut Bamf-Chef Weise 370.000 noch nicht entschiedene Anträge vor. Der IMK-Vorsitzende Bouillon nimmt Weise trotzdem in Schutz: „Hexen kann niemand“.
Die oberste Asylbehörde in Deutschland stellt sich nach Worten ihres Chefs Frank-Jürgen Weise darauf ein, in diesem Jahr über eine Million Asylanträge zu bearbeiten. Derzeit lägen dem Bundesamt für Migration (Bamf) 370.000 noch nicht entschiedene Anträge vor, sagte Weise am Freitag vor Journalisten in Berlin. Zudem gebe es aus dem Vorjahr noch etwa 300.000 bis 400.000 Flüchtlinge, die ihren Antrag noch nicht gestellt hätten. Hinzu kämen die Neuankömmlinge 2016. weiter lesen »
Die oberste Asylbehörde in Deutschland stellt sich nach Worten ihres Chefs Frank-Jürgen Weise darauf ein, in diesem Jahr über eine Million Asylanträge zu bearbeiten. Derzeit lägen dem Bundesamt für Migration (Bamf) 370.000 noch nicht entschiedene Anträge vor, sagte Weise am Freitag vor Journalisten in Berlin. Zudem gebe es aus dem Vorjahr noch etwa 300.000 bis 400.000 Flüchtlinge, die ihren Antrag noch nicht gestellt hätten. Hinzu kämen die Neuankömmlinge 2016. weiter lesen »
Arabisch als Pflichtfach - Tausend und eine Umnachtung
Die Flüchtlingsdebatte treibt die buntesten Blüten. Aber wie kommt ein Universitätspräsident auf die Idee, alle Schüler müssten jetzt Arabisch lernen? Ganz einfach: Der Mann glaubt an Zauberei.
Thomas Strothotte, der Präsident der „Kühne Logistics University“ in Hamburg, hat einen Vorschlag zur wechselseitigen Integration von Deutschen und Flüchtlingen gemacht: Nicht nur sollten jetzt alle Flüchtlingskinder aus dem Nahen Osten Deutsch lernen, sondern auch alle deutschsprachigen Schüler Arabisch. Bis zum Abitur solle Arabisch verpflichtend werden. Schon im Kindergarten könne „geradezu spielend“ damit begonnen werden. Später soll die Klassensprache Englisch sein, mit der Begründung, das könnten weder die Deutschen noch die Flüchtlinge, weswegen sie unter diesen Umständen „auf Augenhöhe“ begännen. In all dem liege die Anerkennung, dass Deutschland ein Einwanderungsland sei. Wären statt des Englischen das Deutsche und das Arabische sogar gleichberechtigte Unterrichtssprachen, würden die Kinder sich als künftige Partner der Wandlungsprozesse im Nahen Osten empfehlen. weiter lesen »
Thomas Strothotte, der Präsident der „Kühne Logistics University“ in Hamburg, hat einen Vorschlag zur wechselseitigen Integration von Deutschen und Flüchtlingen gemacht: Nicht nur sollten jetzt alle Flüchtlingskinder aus dem Nahen Osten Deutsch lernen, sondern auch alle deutschsprachigen Schüler Arabisch. Bis zum Abitur solle Arabisch verpflichtend werden. Schon im Kindergarten könne „geradezu spielend“ damit begonnen werden. Später soll die Klassensprache Englisch sein, mit der Begründung, das könnten weder die Deutschen noch die Flüchtlinge, weswegen sie unter diesen Umständen „auf Augenhöhe“ begännen. In all dem liege die Anerkennung, dass Deutschland ein Einwanderungsland sei. Wären statt des Englischen das Deutsche und das Arabische sogar gleichberechtigte Unterrichtssprachen, würden die Kinder sich als künftige Partner der Wandlungsprozesse im Nahen Osten empfehlen. weiter lesen »
Donnerstag, 4. Februar 2016
Wie der Terror des "Islamischen Staats" unser Leben beeinflusst
"Wir wollen uns vom islamistischen Terror nicht das Leben diktieren lassen" - so lautet das Mantra der westlichen Welt. Tatsächlich aber hat der Terror durchaus unseren Alltag erodiert. Auch in Deutschland greifen Regeln und Gesetze, wie jüngst die Bargeld-Obergrenze, in unser Leben ein. Einiges davon beschränkt unseren Komfort. Interessant aber ist, wie wir mit der Terrorgefahr und den Konsequenzen tatsächlich umgehen.
"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab", sagte der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger vor einigen Monaten in einem Interview.
Ganz so weit ist es noch nicht, aber die Bundesregierung will künftig Bargeschäfte über 5.000 Euro verbieten - ein Einschnitt in die persönliche Freiheit der Bürger. Begründet wird die Maßnahme auch mit dem Kampf gegen die Finanzströme des internationalen Terrors. weiter lesen »
"Wer das Bargeld abschafft, schafft die Freiheit ab", sagte der Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger vor einigen Monaten in einem Interview.
Ganz so weit ist es noch nicht, aber die Bundesregierung will künftig Bargeschäfte über 5.000 Euro verbieten - ein Einschnitt in die persönliche Freiheit der Bürger. Begründet wird die Maßnahme auch mit dem Kampf gegen die Finanzströme des internationalen Terrors. weiter lesen »
Abgelehnte Asylbewerber - Viele können nicht aus Deutschland raus – das steckt dahinter!
Es ist kaum zu glauben, aber bittere Wahrheit: Bei deutschen Behörden gehen regelmäßig Ausweisdokumente von Flüchtlingen und Asylbewerbern verloren.
Selbst bei Menschen ohne Bleibeperspektive wird die Ausreise dadurch oft über Monate verzögert oder verhindert. Das berichtet das ARD-Magazin „Monitor“.
Als Grund nennen Kommunen und Flüchtlingseinrichtungen ein Wirrwarr von Zuständigkeiten bei der Registrierung und Weiterleitung der Flüchtlinge.
Die Rückkehrberatungsstelle der Diakonie Rheinland berichtet von zeitweise hundert Personen, die allein in Köln darauf warteten, ausreisen zu können. „Es gab Wartezeiten bis zu sechs Monaten, einige Pässe wurden auch ganz verloren“, berichtet eine Mitarbeiterin. weiter lesen »
Selbst bei Menschen ohne Bleibeperspektive wird die Ausreise dadurch oft über Monate verzögert oder verhindert. Das berichtet das ARD-Magazin „Monitor“.
Als Grund nennen Kommunen und Flüchtlingseinrichtungen ein Wirrwarr von Zuständigkeiten bei der Registrierung und Weiterleitung der Flüchtlinge.
Die Rückkehrberatungsstelle der Diakonie Rheinland berichtet von zeitweise hundert Personen, die allein in Köln darauf warteten, ausreisen zu können. „Es gab Wartezeiten bis zu sechs Monaten, einige Pässe wurden auch ganz verloren“, berichtet eine Mitarbeiterin. weiter lesen »
Sex-Angriff an Karneval - TV-Journalistin: „Eine Hand landete auf meiner Brust“
Der Sex-Angriff auf die belgische TV-Journalistin Esmeralda Labye (42): Sie wurde bei einer Live-Übertragung für den Sender RTBF vor laufender Kamera von zwei Männern angegriffen.
Der Vorfall ereignete sich gegen 13.30 Uhr auf dem Alter Markt. Die Täter sind noch auf der Flucht.
Am Abend äußerte sich Labye in einer Fernsehsendung über die Vorkommnisse in Köln: „Erst machte er nur Faxen hinter mir. Dann landete eine Hand auf meiner Brust. Ich war schockiert.“
Die Chancen, dass die Polizei den Grabscher und seinen Komplizen schnell erwischt, sind groß. Es gibt Videomaterial, auf dem die Tat gut zu erkennen ist. Die Ermittlungen laufen. weiter lesen »
Der Vorfall ereignete sich gegen 13.30 Uhr auf dem Alter Markt. Die Täter sind noch auf der Flucht.
Am Abend äußerte sich Labye in einer Fernsehsendung über die Vorkommnisse in Köln: „Erst machte er nur Faxen hinter mir. Dann landete eine Hand auf meiner Brust. Ich war schockiert.“
Die Chancen, dass die Polizei den Grabscher und seinen Komplizen schnell erwischt, sind groß. Es gibt Videomaterial, auf dem die Tat gut zu erkennen ist. Die Ermittlungen laufen. weiter lesen »
Flüchtlingspolitik: Welche Folgen haben die sinkenden Umfragewerte für Angela Merkel und die CDU?
Über 90 Prozent der Bürger finden, dass Deutschland Flüchtlinge aufnehmen soll. Doch zugleich stehen immer weniger Deutsche hinter der Flüchtlingspolitik von Angela Merkel. Woher diese Diskrepanz kommt, was das für die Kanzlerin bedeutet und inwiefern die Flüchtlingskrise das Parteiensystem auch dauerhaft verändern könnte, erklärt Politikwissenschaftler Oskar Niedermayer.
Laut aktuellem Deutschlandtrend sind 94 Prozent der Bevölkerung weiterhin für die Aufnahme von Flüchtlingen. Zugleich ist allerdings die Zustimmung für die große Koalition und Angela Merkel stark gesunken. Wie passt das zusammen?
Oskar Niedermayer: Man muss unterscheiden, aus welchen Gründen Flüchtlinge zu uns kommen. Und da machen die Deutschen sehr deutliche Unterschiede. Die allermeisten Deutschen denken, dass Menschen, die tatsächlich vor Krieg und Verfolgung fliehen, aufgenommen werden sollen. Aber nicht, wenn die Flucht aus wirtschaftlichen Gründen geschieht. Das ist die Diskrepanz. weiter lesen »
Laut aktuellem Deutschlandtrend sind 94 Prozent der Bevölkerung weiterhin für die Aufnahme von Flüchtlingen. Zugleich ist allerdings die Zustimmung für die große Koalition und Angela Merkel stark gesunken. Wie passt das zusammen?
Oskar Niedermayer: Man muss unterscheiden, aus welchen Gründen Flüchtlinge zu uns kommen. Und da machen die Deutschen sehr deutliche Unterschiede. Die allermeisten Deutschen denken, dass Menschen, die tatsächlich vor Krieg und Verfolgung fliehen, aufgenommen werden sollen. Aber nicht, wenn die Flucht aus wirtschaftlichen Gründen geschieht. Das ist die Diskrepanz. weiter lesen »
"Germany´s next Topmodel" 2016: Heidi Klum hat neue Regeln und eine neue GNTM-Jury
GNTM startet ab 4. Februar 2016 auf ProSieben in die nächste Runde. Zum elften Mal verteilt Heidi Klum bei "Germany´s next Topmodel" die Fotos. Alle wichtigen Fakten und Zahlen zu GNTM 2016.
Wer sitzt in der Jury von GNTM?
Natürlich ist Heidi Klum auch in der elften Staffel von "Germany´s next Topmodel" die Chefin der Fotovergabe. Mit ins Jury-Boot hat sie sich auch 2016 Thomas Hayo (46) geholt. Seit der sechsten Staffel von GNTM gilt er als der kreative Kopf des Teams.
Außerdem dabei ist Michael Michalsky (48). Als einer der erfolgreichsten Modeschöpfer Deutschlands ist der Berliner eine sichere Adresse, um die Mädchen für die Laufstege dieser Welt fit zu machen. In der GNTM-Jury sitzt er zum ersten Mal. weiter lesen »
Wer sitzt in der Jury von GNTM?
Natürlich ist Heidi Klum auch in der elften Staffel von "Germany´s next Topmodel" die Chefin der Fotovergabe. Mit ins Jury-Boot hat sie sich auch 2016 Thomas Hayo (46) geholt. Seit der sechsten Staffel von GNTM gilt er als der kreative Kopf des Teams.
Außerdem dabei ist Michael Michalsky (48). Als einer der erfolgreichsten Modeschöpfer Deutschlands ist der Berliner eine sichere Adresse, um die Mädchen für die Laufstege dieser Welt fit zu machen. In der GNTM-Jury sitzt er zum ersten Mal. weiter lesen »
Wer sind die Terrorverdächtigen? Fragen und Antworten zur Großrazzia in der Islamistenszene
Seit Wochen haben deutsche Sicherheitsbehörden eine Gruppe von Algeriern im Visier. Am Donnerstagmorgen nun ist der Zugriff erfolgt: Zwei Algerier wurden wegen Terrorverdachts festgenommen, mehrere Wohnungen durchsucht. Wer sind die Verdächtigen und was hatten sie geplant? Ein Überblick.
Wo fanden Razzien statt?
Die Polizei hat in drei Bundesländern Razzien gegen mutmaßliche Islamisten durchgeführt: Berlin, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Allein in Berlin durchsuchten 450 Polizisten vier Wohnungen und zwei Betriebe.
Das Berliner Landeskriminalamt leitete die Aktion der zeitgleichen Durchsuchungen. Sichergestellt wurden Computer, Mobiltelefone und Aufzeichnungen. weiter lesen »
Wo fanden Razzien statt?
Die Polizei hat in drei Bundesländern Razzien gegen mutmaßliche Islamisten durchgeführt: Berlin, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Allein in Berlin durchsuchten 450 Polizisten vier Wohnungen und zwei Betriebe.
Das Berliner Landeskriminalamt leitete die Aktion der zeitgleichen Durchsuchungen. Sichergestellt wurden Computer, Mobiltelefone und Aufzeichnungen. weiter lesen »
Mittwoch, 3. Februar 2016
Harte Strafe! Bushido muss 135.000 Euro zahlen – aber wofür?
Durch Inkrafttreten des Urteils ist "mein Arschlochfreund!" Bushido offiziell vorbestraft.
Jetzt geht es Skandalrapper Bushido an den Geldbeutel! Wegen Steuerhinterziehung muss der 37-Jährige 135.000 Euro bezahlen.
Ein Strafbefehl des Berliner Landgerichts sei rechtskräftig geworden, sagte Sprecherin Lisa Jani am Mittwoch. Zum Inhalt des Strafbefehls machte sie mit Verweis auf das Steuergeheimnis keine Angaben.
Jahrelange Ermittlungen
Die Staatsanwaltschaft hatte den Strafbefehl nach jahrelangen Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung beantragt.
Da Bushido keinen Einspruch erhob, wurde die Strafe nun rechtskräftig. Andernfalls wäre es zu einem öffentlichen Strafverfahren gekommen. Doch darauf schien Bushido keine Lust zu haben und akzeptierte den Strafbefehl. weiter lesen »
Jetzt geht es Skandalrapper Bushido an den Geldbeutel! Wegen Steuerhinterziehung muss der 37-Jährige 135.000 Euro bezahlen.
Ein Strafbefehl des Berliner Landgerichts sei rechtskräftig geworden, sagte Sprecherin Lisa Jani am Mittwoch. Zum Inhalt des Strafbefehls machte sie mit Verweis auf das Steuergeheimnis keine Angaben.
Jahrelange Ermittlungen
Die Staatsanwaltschaft hatte den Strafbefehl nach jahrelangen Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung beantragt.
Da Bushido keinen Einspruch erhob, wurde die Strafe nun rechtskräftig. Andernfalls wäre es zu einem öffentlichen Strafverfahren gekommen. Doch darauf schien Bushido keine Lust zu haben und akzeptierte den Strafbefehl. weiter lesen »
Jecke Tage - So wird das Karnevals-Wetter an Weiberfastnacht
Die jecken Karnevalstage stehen kurz bevor. Die meisten Feierwütigen haben schon längst ihr Kostüm besorgt.
Wer auf den letzten Drücker kauft, sollte sich lieber für ein warmes Modell entscheiden. Hier die wechselhaften Wetteraussichten für die Karnevalstage!
Altweiber und Karnevalsfreitag
An Altweiber geht es mäßig los. Zu Beginn des Tages ist es bewölkt – ab 12 Uhr ist mit Regen und ordentlich Wind zu rechnen. Zieht euch warm an! Es werden nur 4 bis maximal 8 Grad, da bietet sich ein kuschliges Vollkörperkostüm an. Und im Zweifel ist man mit einer Regenjacke gut beraten. weiter lesen »
Wer auf den letzten Drücker kauft, sollte sich lieber für ein warmes Modell entscheiden. Hier die wechselhaften Wetteraussichten für die Karnevalstage!
Altweiber und Karnevalsfreitag
An Altweiber geht es mäßig los. Zu Beginn des Tages ist es bewölkt – ab 12 Uhr ist mit Regen und ordentlich Wind zu rechnen. Zieht euch warm an! Es werden nur 4 bis maximal 8 Grad, da bietet sich ein kuschliges Vollkörperkostüm an. Und im Zweifel ist man mit einer Regenjacke gut beraten. weiter lesen »
Vertrauliche Zahlen - So viele Flüchtlinge kamen seit Neujahr nach Deutschland
Schaffen „wir“ das?
Über eine Million Menschen suchten im letzten Jahr bei uns Schutz – vor Krieg, Verfolgung, aus wirtschaftlicher Not. Jetzt wird deutlich: Der Zustrom geht klar zurück, bleibt aber weiter auf hohem Niveau.
Unserer Redaktion liegen vertrauliche Zahlen der Bundesregierung vor, die Innenminister Thomas de Maizière (62, CDU) erst in den nächsten Tagen der Öffentlichkeit vorstellen möchte.
Demnach ließen sich bis einschließlich Dienstag seit Jahresbeginn über 100.000 Menschen als Asylsuchende registrieren, über 3000 am Tag. weiter lesen »
Über eine Million Menschen suchten im letzten Jahr bei uns Schutz – vor Krieg, Verfolgung, aus wirtschaftlicher Not. Jetzt wird deutlich: Der Zustrom geht klar zurück, bleibt aber weiter auf hohem Niveau.
Unserer Redaktion liegen vertrauliche Zahlen der Bundesregierung vor, die Innenminister Thomas de Maizière (62, CDU) erst in den nächsten Tagen der Öffentlichkeit vorstellen möchte.
Demnach ließen sich bis einschließlich Dienstag seit Jahresbeginn über 100.000 Menschen als Asylsuchende registrieren, über 3000 am Tag. weiter lesen »
Abonnieren
Kommentare (Atom)