Elektroautos werden steuerlich gefördert. Allerdings ändert sich zum 1. Januar 2016 der Zeitraum der Kfz-Steuerbefreiung. Autofahrer sollten außerdem zum Jahreswechsel einen Blick auf ihr Kennzeichen werfen:
Wenn die HU-Plakette die falsche Farbe hat, kann es im neuen Jahr Ärger geben. Aber das ist noch nicht alles, was Autofahrer beachten sollten - wichtige Änderungen für 2016 im Überblick: weiter lesen »
Dienstag, 15. Dezember 2015
Die fünf Länder, in denen Sie am einfachsten eine Staatsbürgerschaft erhalten
Wir befinden uns derzeit in einer neuen Situation, in der Länder um Einwohner – und ihr Steuergeld – kämpfen. Für ausländische Staatsbürger ist es daher wesentlich leichter, einen Wohnsitz anzumelden.
Zu den Vorteilen eines permanenten Wohnsitzes gehören die Möglichkeit der Bank- und Geschäftstätigkeit sowie die Nutzung von Gesundheitsleistungen im jeweiligen Land. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass die Lebenshaltungskosten in einigen Ländern deutlich niedriger als in Deutschland sind.
Die geringsten Lebenshaltungskosten sind zwar in Entwicklungsländern zu finden, die meisten Auswanderer sind allerdings eher daran interessiert, sich in einem Industrieland mit moderner Infrastruktur und einem relativ stabilen politischen System niederzulassen. Obwohl Sie in den nachfolgend genannten Ländern ganz einfach einen Wohnsitz anmelden können, ist eine Änderung der Staatsbürgerschaft etwas schwieriger – aber nicht unmöglich. weiter lesen »
Zu den Vorteilen eines permanenten Wohnsitzes gehören die Möglichkeit der Bank- und Geschäftstätigkeit sowie die Nutzung von Gesundheitsleistungen im jeweiligen Land. Ein weiterer positiver Aspekt ist, dass die Lebenshaltungskosten in einigen Ländern deutlich niedriger als in Deutschland sind.
Die geringsten Lebenshaltungskosten sind zwar in Entwicklungsländern zu finden, die meisten Auswanderer sind allerdings eher daran interessiert, sich in einem Industrieland mit moderner Infrastruktur und einem relativ stabilen politischen System niederzulassen. Obwohl Sie in den nachfolgend genannten Ländern ganz einfach einen Wohnsitz anmelden können, ist eine Änderung der Staatsbürgerschaft etwas schwieriger – aber nicht unmöglich. weiter lesen »
Russland reagiert empfindlich - Türkisches Schiff muss abdrehen
Die Stimmung zwischen Russland und der Türkei ist nach wie vor angespannt. Nun kommt ans Licht: Schon vor dem Vorfall in der Ägäis waren sich russische und türkische Schiffe gefährlich nahe gekommen. Das hat nun politische Folgen.
Einen Tag nach dem jüngsten Zwischenfall in der Ägäis hat ein russisches Energieunternehmen von einem früheren Konfliktfall mit einem türkischen Schiff im Schwarzen Meer berichtet. Demnach hätten eine russische Korvette und ein Boot der Küstenwache ein unter türkischer Flagge fahrendes Schiff zum Abdrehen gezwungen, teilte das auf der Krim beheimatete Energieunternehmen Chernomorneftegaz mit. weiter lesen »
Einen Tag nach dem jüngsten Zwischenfall in der Ägäis hat ein russisches Energieunternehmen von einem früheren Konfliktfall mit einem türkischen Schiff im Schwarzen Meer berichtet. Demnach hätten eine russische Korvette und ein Boot der Küstenwache ein unter türkischer Flagge fahrendes Schiff zum Abdrehen gezwungen, teilte das auf der Krim beheimatete Energieunternehmen Chernomorneftegaz mit. weiter lesen »
WWE: Roman Reigns besiegt Sheamus im Titelmatch bei "Raw"
Triumph statt Rauswurf: WWE-Superstar Roman Reigns hat sich den "World Heavyweight"-Gürtel zurückgeholt. Der "Big Dog" musste dabei nicht nur den Champion besiegen. Drei weitere Männer griffen ins Match ein, um Reigns zu stoppen - doch ohne Erfolg.
Roman Reigns ist zum zweiten Mal "World Heavyweight Champion" der WWE (World Wrestling Entertainment). Bei der wöchentlichen Show "Raw" besiegte er in der Nacht von Montag auf Dienstag Sheamus, der ihm vor wenigen Wochen bei dem WWE-Event "Survivor Series" den Titel abgenommen hatte. weiter lesen »
Roman Reigns ist zum zweiten Mal "World Heavyweight Champion" der WWE (World Wrestling Entertainment). Bei der wöchentlichen Show "Raw" besiegte er in der Nacht von Montag auf Dienstag Sheamus, der ihm vor wenigen Wochen bei dem WWE-Event "Survivor Series" den Titel abgenommen hatte. weiter lesen »
Das lukrative Geschäft mit dem Tod
Zum vierten Mal hintereinander ist der Umsatz der 100 größten Rüstungskonzerne der Welt gesunken. Für Deutschland und Russland aber laufen die Geschäfte gut - es sind bisweilen fragwürdige Geschäfte mit dem Tod.
Wir sprechen darüber mit Michael Brzoska, Professor am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
Herr Brzoska, russische Hersteller sollen 2014 entgegen dem Trend ein Umsatzwachstum von mehr als 48 Prozent verzeichnet haben, die deutschen mehr als neun Prozent. Woher kommt das?
Professor Michael Brzoska: Deutschland liegt Jahr für Jahr unter den Waffenexporteuren zwischen den Plätzen drei und fünf, ist also einer der Großen weltweit. Gerade was Schiffe angeht, läuft es im Moment sehr gut. Und Russland hat in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe von neuen Waffensystemen entwickelt, die jetzt in alle Welt verkauft werden. weiter lesen »
Wir sprechen darüber mit Michael Brzoska, Professor am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg.
Herr Brzoska, russische Hersteller sollen 2014 entgegen dem Trend ein Umsatzwachstum von mehr als 48 Prozent verzeichnet haben, die deutschen mehr als neun Prozent. Woher kommt das?
Professor Michael Brzoska: Deutschland liegt Jahr für Jahr unter den Waffenexporteuren zwischen den Plätzen drei und fünf, ist also einer der Großen weltweit. Gerade was Schiffe angeht, läuft es im Moment sehr gut. Und Russland hat in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe von neuen Waffensystemen entwickelt, die jetzt in alle Welt verkauft werden. weiter lesen »
Terrorangst: Los Angeles schließt nach Bombendrohung öffentliche Schulen
Aufregung mitten im Weihnachtsstress: Die Schulbehörde von Los Angeles schließt nach einer Drohung per E-Mail alle Schulen. Für 640 000 Schüler fällt der Unterricht aus. In New York gibt es eine ähnliche Drohung - dort reagiert die Polizei anders.
Eine per E-Mail versandte Drohung hat am Dienstag zur Schließung aller Schulen in der kalifornischen Metropole Los Angeles geführt. Die Schulbehörden informierten noch vor Schulbeginn mehr als 640 000 Schüler vom Vorschulalter bis zur zwölften Jahrgangsstufe, dass sie nicht zum Unterricht kommen sollen.
Wer bereits auf dem Weg war, wurde beim Eintreffen in der Schule wieder nach Hause geschickt. Nach Angaben der Schulbehörde wurde die E-Mail von einem Computer gesendet, dessen IP-Adresse in Frankfurt angesiedelt sein soll. weiter lesen »
Eine per E-Mail versandte Drohung hat am Dienstag zur Schließung aller Schulen in der kalifornischen Metropole Los Angeles geführt. Die Schulbehörden informierten noch vor Schulbeginn mehr als 640 000 Schüler vom Vorschulalter bis zur zwölften Jahrgangsstufe, dass sie nicht zum Unterricht kommen sollen.
Wer bereits auf dem Weg war, wurde beim Eintreffen in der Schule wieder nach Hause geschickt. Nach Angaben der Schulbehörde wurde die E-Mail von einem Computer gesendet, dessen IP-Adresse in Frankfurt angesiedelt sein soll. weiter lesen »
Illegale Streaming-Plattform - Kinox.to-Mitbetreiber muss ins Gefängnis
Er soll der technische Geschäftsführer der illegalen Streaming-Plattform Kinox.to gewesen sein. Nun verhängte das Landgericht Leipzig eine dreijährige Haftstrafe gegen den 29-Jährigen.
Ein Mitbetreiber des illegalen Streaming-Portals Kinox.to ist zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt worden. Das Landgericht Leipzig sprach den 29-Jährigen am Montag unter anderem der tausendfachen Urheberrechtsverletzung und der Computersabotage schuldig. Das Urteil sei auf der Grundlage einer Verständigung gefallen, sagte ein Gerichtssprecher am Dienstag. Der 29-Jährige habe im Prozess ein Geständnis abgelegt. Im Gegenzug wurde ihm ein bestimmter Strafumfang in Aussicht gestellt. Mit der Vereinbarung wurde der eigentlich noch bis Ende Januar terminierte Prozess abgekürzt. weiter lesen »
Ein Mitbetreiber des illegalen Streaming-Portals Kinox.to ist zu drei Jahren und vier Monaten Haft verurteilt worden. Das Landgericht Leipzig sprach den 29-Jährigen am Montag unter anderem der tausendfachen Urheberrechtsverletzung und der Computersabotage schuldig. Das Urteil sei auf der Grundlage einer Verständigung gefallen, sagte ein Gerichtssprecher am Dienstag. Der 29-Jährige habe im Prozess ein Geständnis abgelegt. Im Gegenzug wurde ihm ein bestimmter Strafumfang in Aussicht gestellt. Mit der Vereinbarung wurde der eigentlich noch bis Ende Januar terminierte Prozess abgekürzt. weiter lesen »
Salafistenprediger: Bundesanwaltschaft lässt Sven Lau festnehmen
Die Bundesanwaltschaft wirft dem Salafistenprediger Sven Lau vor, eine Terrororganisation in Syrien unterstützt zu haben. Deshalb hat sie ihn nun festnehmen lassen.
Die Bundesanwaltschaft hat den vor allem in Nordrhein-Westfalen aktiven Salafisten-Prediger Sven Lau wegen des Verdachts der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung festnehmen lassen. Ihm werde vorgeworfen, 2013 von Deutschland aus als verlängerter Arm der in Syrien aktiven Terrororganisation „Jaish al-muhajirin wa-l-ansar“ (Jamwa) tätig gewesen zu sein, erklärte die Bundesanwaltschaft am Dienstag in Karlsruhe: „Er ist daher dringend verdächtig, in vier Fällen eine ausländische terroristische Vereinigung unterstützt zu haben.“ Spätestens seit Mitte 2013 sei die Jamwa „eng an die Terrororganisation ’Islamischer Staat Irak und Großsyrien’ (IS) angebunden“. weiter lesen »
Die Bundesanwaltschaft hat den vor allem in Nordrhein-Westfalen aktiven Salafisten-Prediger Sven Lau wegen des Verdachts der Unterstützung einer terroristischen Vereinigung festnehmen lassen. Ihm werde vorgeworfen, 2013 von Deutschland aus als verlängerter Arm der in Syrien aktiven Terrororganisation „Jaish al-muhajirin wa-l-ansar“ (Jamwa) tätig gewesen zu sein, erklärte die Bundesanwaltschaft am Dienstag in Karlsruhe: „Er ist daher dringend verdächtig, in vier Fällen eine ausländische terroristische Vereinigung unterstützt zu haben.“ Spätestens seit Mitte 2013 sei die Jamwa „eng an die Terrororganisation ’Islamischer Staat Irak und Großsyrien’ (IS) angebunden“. weiter lesen »
Menschenrechte in China - Acht Jahre Haft für sieben unliebsame Kurznachrichten?
Dem chinesischen Anwalt und Bürgerrechtler Pu Zhiqiang drohen acht Jahre Haft wegen einiger Meinungsäußerungen im Internet. Das Regime in Peking führt einen politischen Prozess, dessen Ausgang schon feststeht.
Von der großen Polizeipräsenz vor dem Gericht hatten sich einige unerschrockene Unterstützer nicht abschrecken lassen. „Pu Zhiqiang ist nicht schuldig“ stand auf einem Schild, das sie hoch hielten. Dass die Richter zu diesem Ergebnis kommen, ist unwahrscheinlich. Der Prozess gegen Pu Zhiqiang ist ein politischer Prozess, und in politischen Fällen hat es in China noch nie einen Freispruch gegeben. weiter lesen »
Von der großen Polizeipräsenz vor dem Gericht hatten sich einige unerschrockene Unterstützer nicht abschrecken lassen. „Pu Zhiqiang ist nicht schuldig“ stand auf einem Schild, das sie hoch hielten. Dass die Richter zu diesem Ergebnis kommen, ist unwahrscheinlich. Der Prozess gegen Pu Zhiqiang ist ein politischer Prozess, und in politischen Fällen hat es in China noch nie einen Freispruch gegeben. weiter lesen »
Islamkritische Äußerungen - Marine Le Pen freigesprochen
Die Front-National-Vorsitzende Marine Le Pen ist vom Vorwurf freigesprochen worden, zu „Diskriminierung, Gewalt oder Hass“ gegen Muslime angestiftet zu haben.
Die rechtsextreme französische Politikerin Marine Le Pen ist im Prozess um islamkritische Äußerungen freigesprochen worden. Ein Gericht in der ostfranzösischen Stadt Lyon sprach die Vorsitzende des Front National (FN) am Dienstag vom Vorwurf frei, zu „Diskriminierung, Gewalt oder Hass“ gegen Muslime angestiftet zu haben. weiter lesen »
Die rechtsextreme französische Politikerin Marine Le Pen ist im Prozess um islamkritische Äußerungen freigesprochen worden. Ein Gericht in der ostfranzösischen Stadt Lyon sprach die Vorsitzende des Front National (FN) am Dienstag vom Vorwurf frei, zu „Diskriminierung, Gewalt oder Hass“ gegen Muslime angestiftet zu haben. weiter lesen »
Montag, 14. Dezember 2015
Drei Männer nach Attacke auf Flüchtling zu Haftstrafen verurteilt
Sie traten auf den Mann aus Mali ein, einer schlug mit einem spitzen Notfallhammer zu. Ein rassistisches Motiv erkennt das Landgericht Regensburg nicht.
Für die Attacke auf einen 18 Jahre alten Asylbewerber müssen zwei Brüder wegen gefährlicher Körperverletzung für mehrere Jahre ins Gefängnis. Das Landgericht Regensburg verurteilte am Montag einen 24-Jährigen aus Niederbayern zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und drei Monaten. Sein 19 Jahre alter Bruder erhielt drei Jahre und neun Monate Jugendhaft. Ein dritter Angeklagter bekam zwei Jahre und neun Monate Haft.
Die Männer hatten nach Überzeugung des Gerichts den Asylbewerber aus Mali wenige Tage vor Weihnachten in Niederlindhart im Landkreis Straubing attackiert, als dieser den Regionalzug verlassen wollte.
Damit hätten sie ihr Opfer für vorherige Provokationen bestrafen wollen. Sie zogen dem 18-Jährigen die Jacke über den Kopf, schlugen und traten dann auf ihn ein. Zudem schlug der ältere Bruder zweimal mit einem spitzen Notfallhammer zu. Ein rassistisches Motiv oder eine bedingte Tötungsabsicht erkannte das Gericht nicht. weiter lesen »
Für die Attacke auf einen 18 Jahre alten Asylbewerber müssen zwei Brüder wegen gefährlicher Körperverletzung für mehrere Jahre ins Gefängnis. Das Landgericht Regensburg verurteilte am Montag einen 24-Jährigen aus Niederbayern zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und drei Monaten. Sein 19 Jahre alter Bruder erhielt drei Jahre und neun Monate Jugendhaft. Ein dritter Angeklagter bekam zwei Jahre und neun Monate Haft.
Die Männer hatten nach Überzeugung des Gerichts den Asylbewerber aus Mali wenige Tage vor Weihnachten in Niederlindhart im Landkreis Straubing attackiert, als dieser den Regionalzug verlassen wollte.
Damit hätten sie ihr Opfer für vorherige Provokationen bestrafen wollen. Sie zogen dem 18-Jährigen die Jacke über den Kopf, schlugen und traten dann auf ihn ein. Zudem schlug der ältere Bruder zweimal mit einem spitzen Notfallhammer zu. Ein rassistisches Motiv oder eine bedingte Tötungsabsicht erkannte das Gericht nicht. weiter lesen »
Gerichtsurteil: Bayern schafft die Promillegrenze ab – MPU könnte Pflicht werden
In Bayern wird die Strafe für das Fahren unter Alkoholeinfluss künftig härter: Laut einem Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs (VGH) wird der "Idiotentest" nach jeder Alkoholfahrt zur Pflicht.
Wer bei einer Alkoholfahrt mit weniger als 1,6 Promille erwischt wird, kommt in den meisten Fällen um eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) herum. In Bayern wird das in Zukunft anders sein, wie der Bayerische Verwaltungsgerichtshof nun entschieden hat, berichtet die "Süddeutsche Zeitung". So könnte die als "Idiotentest" bekannte Untersuchung quasi zur Pflicht werden. weiter lesen »
Wer bei einer Alkoholfahrt mit weniger als 1,6 Promille erwischt wird, kommt in den meisten Fällen um eine Medizinisch-Psychologische Untersuchung (MPU) herum. In Bayern wird das in Zukunft anders sein, wie der Bayerische Verwaltungsgerichtshof nun entschieden hat, berichtet die "Süddeutsche Zeitung". So könnte die als "Idiotentest" bekannte Untersuchung quasi zur Pflicht werden. weiter lesen »
Was Benzin wirklich kostet
Obwohl die Benzinpreise im Moment den Geldbeutel weniger belasten als in der Vergangenheit: Spritpreise könnten nach Ansicht vieler Autofahrer noch viel niedriger sein. Denn auf einen Liter Kraftstoff erhebt Deutschland eine beträchtliche Anzahl von Abgaben. So setzt sich der Benzinpreis genau zusammen.
Vier große Punkte bestimmen den Preis des Sprits in Deutschland: der Produkteinstandspreis, die Deckungskosten, die Energiesteuer und die Mehrwertsteuer. weiter lesen »
Vier große Punkte bestimmen den Preis des Sprits in Deutschland: der Produkteinstandspreis, die Deckungskosten, die Energiesteuer und die Mehrwertsteuer. weiter lesen »
Obama: USA schlagen gegen IS "härter zu als je zuvor"
US-Präsident Barack Obama hat seine Entschlossenheit im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) unterstrichen. Das US-Militär schlage gegen die Dschihadisten "härter zu als je zuvor", sagte Obama nach Beratungen mit seinem Nationalen Sicherheitsrat im Pentagon.
Die IS-Miliz habe rund 40 Prozent der bewohnten Gebiete im Irak verloren, die sie einst kontrolliert habe. Auch in Syrien habe die Organisation Gebietsverluste hinnehmen müssen. Dadurch werde es schwerer für den IS, "seine Propaganda in den Rest der Welt zu pumpen". weiter lesen »
Die IS-Miliz habe rund 40 Prozent der bewohnten Gebiete im Irak verloren, die sie einst kontrolliert habe. Auch in Syrien habe die Organisation Gebietsverluste hinnehmen müssen. Dadurch werde es schwerer für den IS, "seine Propaganda in den Rest der Welt zu pumpen". weiter lesen »
HIV-Impfstoff - Nur mal schnell die Welt retten
AIDS: Optimisten auf der Suche nach einem wirkungsvollen Impfstoff gegen den Erreger. Wie wollen sie schaffen, was bislang niemandem gelang?
Wir versuchen etwas, was so noch niemals zuvor unternommen wurde.“ Mark Feinberg beschreibt mit diesen Worten nicht etwa den Versuch, den Mount Everest über eine waghalsige Route zu besteigen. Vermutlich wäre das leichter zu bewerkstelligen. Feinberg ist Mediziner und befasst sich seit seinen Studienjahren in Stanford mit dem Aids-Erreger: Keinen Berg gilt es zu bezwingen, sondern ein einzigartiges Virus, das im Jahr 1983 entdeckt wurde und inzwischen rund um den Globus verbreitet ist. weiter lesen »
Wir versuchen etwas, was so noch niemals zuvor unternommen wurde.“ Mark Feinberg beschreibt mit diesen Worten nicht etwa den Versuch, den Mount Everest über eine waghalsige Route zu besteigen. Vermutlich wäre das leichter zu bewerkstelligen. Feinberg ist Mediziner und befasst sich seit seinen Studienjahren in Stanford mit dem Aids-Erreger: Keinen Berg gilt es zu bezwingen, sondern ein einzigartiges Virus, das im Jahr 1983 entdeckt wurde und inzwischen rund um den Globus verbreitet ist. weiter lesen »
Abonnieren
Kommentare (Atom)