In Nordamerika ist nun eine Frau an der tödlichen Viruserkrankung durch die Vogelgrippe gestorben. Dies weckt natürlich auch bei den Deutschen wieder die Angst, dass der H5N1-Virus sich bei uns ausbreiten kann. Wie bereits vor einigen Jahren, als vor allem der Norden des Landes betroffen war.
Die Kanadierin hatte eine schöne Zeit in China haben wollen. Doch bereits auf ihrer Rückreise klagte die Frau über Übelkeit. Sie kam direkt nach der Ankunft ins Krankenhaus. Dort verstarb sie wenige Tage später. Nun ist klar, dass sich die Kanadierin mit dem tödlichen Vogelgrippe-Virus infiziert hatte. Trotz des schrecklichen Vorfalls gehen die Behörden von einem Einzelfall aus. weiterlesen »
Donnerstag, 9. Januar 2014
Filesharing: Eltern haften nicht für ihre Kinder
Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom heutigen 08.01.2014 (Az.: I ZR 169/12 – BearShare) entschieden, dass Eltern als Inhaber eines Internetanschlusses grundsätzlich nicht für Rechtsverletzungen ihrer volljährigen Kinder (als Störer) haften und, dass sie ohne konkreten Anlass auch nicht verpflichtet sind, ihre volljährigen Angehörigen zu belehren oder zu überwachen. weiterlesen »
Gmail für Android zeigt nun Bilder über Google Proxy an
Vor rund einem Monat hat Google angekündigt, dass man in externe in der Mail eingebundene Bilder nun anzeigen wird. Der Aufruf erfolgt aber über einen Proxy von Google.
Dies kann unter bestimmten Umständen ein Tracking verhindern, stellt aber auch sicher, dass die verschlüsselte Verbindung zu Gmail nicht gestört wird. weiterlesen »
Dies kann unter bestimmten Umständen ein Tracking verhindern, stellt aber auch sicher, dass die verschlüsselte Verbindung zu Gmail nicht gestört wird. weiterlesen »
Mittwoch, 8. Januar 2014
Wie Profis einen Geldautomaten hacken
Immer raffinierter werden die Tricks, mit denen Hacker heute Bankautomaten ausräumen. Sie kopieren nicht mehr Kartendaten, sondern infizieren den Windows-PC im Automaten.
Geldautomaten sind im Prinzip nichts anderes als Computer mit einem Tresor im Inneren. Deshalb sind sie seit Jahren immer wieder das Ziel von Hackerangriffen. Wenn Sie wissen wollen, ob der Bankautomat, den Sie benutzen, gehackt wurde, geben Sie statt Ihrer PIN einfach mal folgende Ziffernreihe ein: 000507607999.
Falls dann auf dem Bildschirm ein Menü erscheint, das Sie noch nie gesehen haben, sollten Sie besser die Bank informieren. weiterlesen »
Geldautomaten sind im Prinzip nichts anderes als Computer mit einem Tresor im Inneren. Deshalb sind sie seit Jahren immer wieder das Ziel von Hackerangriffen. Wenn Sie wissen wollen, ob der Bankautomat, den Sie benutzen, gehackt wurde, geben Sie statt Ihrer PIN einfach mal folgende Ziffernreihe ein: 000507607999.
Falls dann auf dem Bildschirm ein Menü erscheint, das Sie noch nie gesehen haben, sollten Sie besser die Bank informieren. weiterlesen »
U+C Abmahnungen: Video Streaming ist legal, sagt das Bundesjustizministerium
Redtube Abmahnungen von U+C: Scheint schon für die Abmahnanwälte der U+C Kanzlei in den letzten Wochen wohl nicht sonderlich gut zu laufen und auch die erhoffen Einnahmen aus den Serienabmahnungen für ein angebliches illegales Video Streaming von Abwedelseiten dürften demnächst nicht mehr so kräftig sprudeln. Und um das öffentliche Ansehen braucht man sich in dieser Kanzlei wohl in der nächsten Zeit auch keine Sorgen mehr zu machen… Schon echt dumm gelaufen, denn jetzt könnten im schlimmsten Fall noch weitere Anzeigen oder Schadensersatzforderungen wütender Abmahnopfer auf die ehrenwerten Rechtsanwälte zukommen, die Ermittlungen gegen Herrn Thomas Urmann laufen ja schon bereits und mal sehen, was da in den nächsten Tagen und Wochen noch alles so ans Tageslicht kommt und einigen Herrschaften mit Schwung auf die Füße fallen könnte! weiterlesen »
Dienstag, 7. Januar 2014
Klimawandel: Leugner schwimmen in Geld
Studie über die Finanzierung US-amerikanischer Lobbyorganisationen spricht von einem wohlorganisierten und bestens finanzierten dichtem Netz von Meinungsmachern gegen Klimaschutz
Bis zu einer knappen Milliarde US-Dollar steckten konservative Milliardäre und Konzerne zwischen 2003 und 2010 in den USA in die sogenannte denial industry (Leugner-Industrie). So bezeichnen Umweltschützer und andere jenseits des Atlantiks jenes Netzwerk aus Lobbyorganistionen und pseudo-akademischen Instituten, das viel Schweiß und Mühe darauf verwendet, die Wissenschaft zu diskreditieren und die Öffentlichkeit in Sachen Klimawandel in die Irre zu führen. weiterlesen »
Bis zu einer knappen Milliarde US-Dollar steckten konservative Milliardäre und Konzerne zwischen 2003 und 2010 in den USA in die sogenannte denial industry (Leugner-Industrie). So bezeichnen Umweltschützer und andere jenseits des Atlantiks jenes Netzwerk aus Lobbyorganistionen und pseudo-akademischen Instituten, das viel Schweiß und Mühe darauf verwendet, die Wissenschaft zu diskreditieren und die Öffentlichkeit in Sachen Klimawandel in die Irre zu führen. weiterlesen »
Hat der BND die Überwachung 2012 tatsächlich zurückgefahren?
Liest man die Pressemeldungen, kann man nur zu diesem Schluss kommen. Doch die Berichterstattung ist irreführend.
Der aktuelle Bericht an den Bundestag über die Durchführung des G10-Gesetzes liegt noch nicht offiziell vor. Auf der Website des Parlamentarischen Kontrollgremiums findet man bislang nur den Bericht für das Jahr 2011.
Dennoch wurde der Bericht für das Jahr 2012 vorab offenbar an die WELT weitergeleitet, die dpa hat den Bericht aufgegriffen und titelt: “BND fährt Überwachung 2012 deutlich zurück“. weiterlesen »
Der aktuelle Bericht an den Bundestag über die Durchführung des G10-Gesetzes liegt noch nicht offiziell vor. Auf der Website des Parlamentarischen Kontrollgremiums findet man bislang nur den Bericht für das Jahr 2011.
Dennoch wurde der Bericht für das Jahr 2012 vorab offenbar an die WELT weitergeleitet, die dpa hat den Bericht aufgegriffen und titelt: “BND fährt Überwachung 2012 deutlich zurück“. weiterlesen »
Montag, 6. Januar 2014
Yahoo als Virenschleuder: Yahoo.com griff europäische Besucher an
Yahoo.com wurde von Online-Kriminellen als Virenschleuder missbraucht. Die IT-Sicherheitsfirma Fox-IT hat auf dem Portal speziell präparierte Werbeanzeigen entdeckt, welche die Besucher auf Angriffsseiten des Exploit-Kits umleiteten. Dort wurden die Rechner der Besucher durch Sicherheitslücken in älteren Java-Versionen attackiert. Hat das Exploit-Kit ein Schlupfloch gefunden, hat es laut Fox-IT diverse Schädlinge wie etwa den Online-Banking-Trojaner ZeuS auf dem Opferrechner platziert. weiterlesen »
Vor dem Geheimdienst NSA sind alle Menschen gleich
Ob die NSA auch Abgeordnete ausspäht, will man nicht sagen, dafür hat die NSA vom FISA-Geheimgericht erneut die Genehmigung erhalten, massenhaft Telefon-Verbindungsdaten abzugreifen
Immerhin, vor dem Geheimdienst NSA ist jeder gleich, sofern er US-Bürger ist. Das hat er mit Gott und optimalerweise mit der Justiz gemeinsam. Der unabhängige Senator Bernie Sanders (Vermont), hatte am Freitag einen Brief an den NSA-Chef Keith Alexander geschickt, ob der Geheimdienst auch die Telefongespräche, die Emails und die Internetaktivitäten der Abgeordneten und anderer gewählter Amtsträger ausspähe. weiterlesen »
Immerhin, vor dem Geheimdienst NSA ist jeder gleich, sofern er US-Bürger ist. Das hat er mit Gott und optimalerweise mit der Justiz gemeinsam. Der unabhängige Senator Bernie Sanders (Vermont), hatte am Freitag einen Brief an den NSA-Chef Keith Alexander geschickt, ob der Geheimdienst auch die Telefongespräche, die Emails und die Internetaktivitäten der Abgeordneten und anderer gewählter Amtsträger ausspähe. weiterlesen »
Spiegel, nach Scheiße stinkender!
Da schreibst du hofberichterstattendes Arschblatt im Dienste der Herrschenden und Besitzenden also allen Ernstes…
Die Zukunft von Ex-Kanzleramtsminister Ronald Pofalla bleibt ungewiss…weil eine winzigkleine Möglichkeit besteht, dass der vollumfängliche p’litische Versager Ronald Pofalla — trotz des ganzen klandestin ablaufenden Gemauschels der classe politique — keinen mit Millionengehalt dotierten Job im Vorstand der im Staatsbesitz befindlichen Unternehmens “Deutsche Bahn” bekommen könnte, sondern einfach nur ein Abgeordneter des Deutschen Bundestages bleibt, dessen monatliche Vergütung mir ein ganzes Jahr lang zu einem für meine Verhältnisse außerordentlich fetten Leben reichte und dessen Pensionsansprüche niemand auch durch fünf Jahrzehnte ehrlicher, körperverschleißender Arbeit als Rentenanspruch erlangen könnte. weiterlesen »
Sonntag, 5. Januar 2014
Facebook wegen Datenweitergabe verklagt
Der US-Internetkonzern Facebook muss sich vor einem kalifornischen Gericht wegen angeblicher Missachtung des Datenschutzes verantworten. Das (Shenzhen: 002421.SZ - Nachrichten) soziale Netzwerk habe systematisch die persönlichen Nachrichten seiner Nutzer ausgewertet und Informationen über darin enthaltene Links zu anderen Webseiten an Drittfirmen weitergereicht, heißt es in der am 30. Dezember bei dem zuständigen Bezirksgericht eingegangenen Sammelklage. Eingereicht hatten sie zwei Facebook (NasdaqGS: FB - Nachrichten) -Nutzer im Namen aller Mitglieder der populären Online-Plattform in den USA, die persönliche Nachrichten mit Links verschickt oder erhalten haben. weiterlesen »
Samstag, 4. Januar 2014
Odyssee einer Filesharing-Abmahnung: Störerhaftung vor dem BGH
In Sachen "Filesharing-Abmahnungen" und "Störerhaftung" wird es am Mittwoch, den 08.01.2014, spannend vor dem Ersten Zivilsenat des BGH in Karlsruhe: Termin zur mündlichen Verhandlung im BearShare-Fall (Az. I ZR 169/12). weiterlesen »
Router auf Backdoor testen
Nach der Entdeckung des undokumentierten Dienstes, über den man unter anderem bei Routern von Linksys und Netgear die Systemkonfiguration manipulieren kann, wird die Liste der betroffenen Geräte immer länger. Was es mit dem ominösen Dienst auf sich hat, dazu hüllen sich die Hersteller bislang in Schweigen. Ob auch Ihr Router auf dem Port 32764 lauscht, können Sie mit dem Netzwerkcheck von heise Security herausfinden. weiterlesen »
Freitag, 3. Januar 2014
Mysteriöse Backdoor in diversen Router-Modellen
Auf einige Routern von Linksys und Netgear läuft offenbar ein undokumentierter Dienst, über den man unter anderem die Konfiguration einschließlich der Klartext-Passwörter auslesen und auch manipulieren kann. Es besteht die Möglichkeit, dass auch Geräte anderer Hersteller betroffen sind. weiterlesen »
Donnerstag, 2. Januar 2014
Computer durchsucht - Richter stärkt den langen Arm der US-Grenzschützer
US-Behörden dürfen Computer von Einreisenden auch noch tief im Landesinneren untersuchen – ein neues Urteil bestätigt das. Sich wirksam davor zu schützen, ist aufwendig. weiterlesen »
Willkommen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten!
Willkommen im Land der unbegrenzten Möglichkeiten!
Abonnieren
Kommentare (Atom)