Überwachtes Deutschland"– so heißt eine Studie des Freiburger Geschichtsprofessors Josef Foschepoth (65), der aus deutschen Geheimarchiven Erstaunliches zutage förderte. Wir sprachen mit ihm.
BZ: Herr Foschepoth, Sie haben in Archiven Dokumente schwerer, systematischer, langjähriger Verstöße gegen das grundgesetzlich garantierte Post- und Fernmeldegeheimnis gefunden. Hatten Sie das erwartet?
Foschepoth: Nein, das war eine große Überraschung. Im Rahmen eines anderen Forschungsprojektes bin ich zufällig auf eine Akte mit dem Titel "Postzensur" aus dem Jahr 1951 gestoßen. Als guter westdeutscher Demokrat dachte ich, das kann nur etwas über die DDR sein. Ich merkte dann schnell, dass es um Westdeutschland ging – und dass es eine ganz heiße Akte war. weiterlesen »
Sonntag, 30. Juni 2013
NSA soll täglich Millionen Datensätze in Deutschland sammeln
Deutsche Politiker sind empört: Der US-Geheimdienst zapft offenbar auch deutsche Netzknotenpunkte an. Laut Dokumenten des Whistleblowers Edward Snowden, die dem "Spiegel" vorliegen, speichert die NSA täglich Metadaten von durchschnittlich 15 Millionen Telefongesprächen und zehn Millionen Internetverbindungen. Damit dürfte auch der BND in Erklärungsnot geraten.
Die Geheimdokumente, die der NSA-Whistleblowers Edward Snowden enthüllt hat, sind reich an entlarvenden Zitaten. "Warum können wir nicht alle Signale sammeln, und zwar immer?", wird beispielsweise dort Keith Alexander wiedergegeben, der Chef des US-Militärgeheimdienstes NSA. weiterlesen »
Die Geheimdokumente, die der NSA-Whistleblowers Edward Snowden enthüllt hat, sind reich an entlarvenden Zitaten. "Warum können wir nicht alle Signale sammeln, und zwar immer?", wird beispielsweise dort Keith Alexander wiedergegeben, der Chef des US-Militärgeheimdienstes NSA. weiterlesen »
99 Jahre TKÜ: Vom Zimmermann-Telegramm zu Prism und Tempora
Seit es Nachrichten gibt, wird versucht, sie abzufangen, mitzuhören oder heimlich aufzuzeichnen. Nichts Neues also unter der Sonne.
Momentan wird fleißig über die amerikanischen und britischen Spionageaktivitäten berichtet, welche nach den Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden ans Tageslicht kamen. Anscheinend greifen die Geheimdienste nicht nur direkt unsere Daten von den entsprechenden Cloudanbietern, Mailprovidern, sonstigen Dienstleistern und aus sozialen Netzwerken ab, sondern sie horchen direkt an der Infrastruktur und sitzen als neugierige Mithörer an den Glasfaserleitungen dieser Welt. weiterlesen »
Momentan wird fleißig über die amerikanischen und britischen Spionageaktivitäten berichtet, welche nach den Enthüllungen des Whistleblowers Edward Snowden ans Tageslicht kamen. Anscheinend greifen die Geheimdienste nicht nur direkt unsere Daten von den entsprechenden Cloudanbietern, Mailprovidern, sonstigen Dienstleistern und aus sozialen Netzwerken ab, sondern sie horchen direkt an der Infrastruktur und sitzen als neugierige Mithörer an den Glasfaserleitungen dieser Welt. weiterlesen »
Hades-Plan: Der scheue Hegemon
Der Traum von einem deutschen Europa, wie ihn die Generation Kohl träumte, er ist nach einer Erhebung des englischen "Economist" näher als gedacht. Nicht nur, dass irische Banker inzwischen bei der Arbeit das Deutschlandlied singen, während deutsche Leitmedienredakteure dessen erste Strophe noch verboten wähnen.
Nein, in ihrer Titelgeschichte setzt die britische Wirtschaftszeitung dem Zaudern und Zagen auch klare Kante entgegen. Die Autorin Zanny Minton Beddoes beschreibt, wie Deutschland getreu den Vorgaben des Hades-Planes zum wirtschaftlichen Hegemon Europas geworden sei. Damit gehe wie seinerzeit von einer kleinen Männerrunde im Bonner Kanzlerbungalow vorgesehen auch eine große Führungsverantwortung einher. weiterlesen »
Nein, in ihrer Titelgeschichte setzt die britische Wirtschaftszeitung dem Zaudern und Zagen auch klare Kante entgegen. Die Autorin Zanny Minton Beddoes beschreibt, wie Deutschland getreu den Vorgaben des Hades-Planes zum wirtschaftlichen Hegemon Europas geworden sei. Damit gehe wie seinerzeit von einer kleinen Männerrunde im Bonner Kanzlerbungalow vorgesehen auch eine große Führungsverantwortung einher. weiterlesen »
Hahaha, Die EU-Parlamentarier sind erschüttert und entsetzt, dass die USA nicht nur alle anderen EU-Bürger abhört sondern auch sie!
Da ist plötzlich keine Vokabel zu stark:
"Es ist inakzeptabel, wenn europäische Diplomaten und Politiker in ihrem Alltag ausspioniert werden", sagt Manfred Weber, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der EVP und Sicherheitsexperte im Europaparlament. "Das Vertrauen ist erschüttert", so der CSU-Mann weiter. weiterlesen »
"Es ist inakzeptabel, wenn europäische Diplomaten und Politiker in ihrem Alltag ausspioniert werden", sagt Manfred Weber, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der EVP und Sicherheitsexperte im Europaparlament. "Das Vertrauen ist erschüttert", so der CSU-Mann weiter. weiterlesen »
Samstag, 29. Juni 2013
Bericht: US-Geheimdienst verwanzt und infiltriert EU-Institutionen
Der US-Geheimdienst NSA späht nach Informationen des Nachrichtenmagazins Der Spiegel offenbar gezielt die Europäische Union aus. Dies gehe aus geheimen Dokumenten hervor, die der Informant Edward Snowden mitgenommen habe und die der Spiegel teilweise einsehen konnte, wie das Magazin am Samstag berichtete. weiterlesen »
Abhören im Adenauer-Deutschland und in Neuland
Geheimverträge mit den westlichen Siegermächten zur Überwachung sind bis heute in Kraft
Wie erst seit letztem Jahr durch Aktenfreigaben bekannt ist, hatten die diversen Bundesregierungen der Öffentlichkeit die Überwachungsrechte der drei Westmächte verschwiegen und hierüber teilweise sogar getäuscht. Noch heute bestehen neben dem NATO-Truppenstatut Ansprüche auf engste Kooperation an Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst. weiterlesen »
Wie erst seit letztem Jahr durch Aktenfreigaben bekannt ist, hatten die diversen Bundesregierungen der Öffentlichkeit die Überwachungsrechte der drei Westmächte verschwiegen und hierüber teilweise sogar getäuscht. Noch heute bestehen neben dem NATO-Truppenstatut Ansprüche auf engste Kooperation an Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst. weiterlesen »
NSA-Whistleblower befürchten Polizeistaat
Vor einem halben Jahr sprachen beim jährlichen Kongress des Chaos Computer Clubs zwei ehemalige NSA-Angehörige, Thomas Drake und William Binney.
Drake war vor 30 Jahren Überwachungsspezialist, der von der Luft aus das Gebiet der DDR überwachte – und nunmehr verblüfft ist, selbst in einem Überwachungsstaat zu leben. Binney hatte selbst an der Entwicklung von Überwachungssystemen mitgewirkt, warnt heute jedoch vor einem sich abzeichnenden Polizeistaat, der Kompromat gegen jeden sammele. weiterlesen »
Drake war vor 30 Jahren Überwachungsspezialist, der von der Luft aus das Gebiet der DDR überwachte – und nunmehr verblüfft ist, selbst in einem Überwachungsstaat zu leben. Binney hatte selbst an der Entwicklung von Überwachungssystemen mitgewirkt, warnt heute jedoch vor einem sich abzeichnenden Polizeistaat, der Kompromat gegen jeden sammele. weiterlesen »
Freitag, 28. Juni 2013
Anleitung zum Abzocken
Na, habt ihr auch chronisch Ebbe im Geldbeutel? Das muss nicht sein. Es gibt viele verschiedene tolle Möglichkeiten, um an Geld zu kommen -- vor allem ganz ohne Arbeit, durch Abzocke. Die wichtigsten Abzockmethoden stellen wir euch in diesem Video vor. Die wohl mit Abstand beste Methode ist, das Geldsystem zu kontrollieren.
Adblock Plus Undercover – Einblicke in ein mafiöses Werbenetzwerk
Und jetzt geht’s ans Abkassieren: hinter Adblock Plus stehen offenbar finanzstarke “strategische Partner” aus der Werbeindustrie, die nun endlich ihre bisherigen Investitionen zu Geld machen wollen. Das erfolgreiche Add-on entpuppt sich damit schlagartig als perfide konzipiertes Hintertürchen, das sich zudem als Erpressungswerkzeug für jeden Website-Betreiber einsetzen lässt. weiterlesen »
Neuer NSA-Leak: Obamas Vorratsdatenspeicherung
Barack Obama hat die de facto Vorratsdatenspeicherung von George W. Bush bis 2011 fortgeführt. Zudem gibt es Hinweise auf neue US-Rasterprogramme für Verkehrsdaten. Das geht aus den neuesten Enthüllungen von Glenn Greenwald und seinem Kollegen Spencer Ackerman hervor. Diese basieren vermutlich auf dem Stapel an geleakten Dokumenten von Edward Snowden, auf denen Greenwald sitzt. weiterlesen »
Mittagessen mit Yahoo-Chefin kostet 90'000 Dollar
Treffen mit bekannten Persönlichkeiten ersteigern ist in den USA ein Trend. Vergleichsweise günstig hat jemand ein Mittagessen mit der Yahoo-Chefin gekauft.
Ob das nun ein Schnäppchen ist, muss jeder selbst entscheiden: Für ein Mittagessen mit Yahoo-Chefin Marissa Mayer (38) hat ein Unbekannter bei einer Wohltätigkeitsauktion 90'000 Dollar hingeblättert. Das ist zwar fast das Vierfache dessen, was die Organisatoren erwartet hatten.
Doch im Vergleich zu früheren Auktionen, bei denen ein Kaffeetrinken mit Apple-Chef Tim Cook 610'000 Dollar oder ein Mittagessen mit Investorenlegende Warren Buffett eine Million Dollar einbrachten, fiel das letzte Gebot am Donnerstag günstig aus. weiterlesen »
Ob das nun ein Schnäppchen ist, muss jeder selbst entscheiden: Für ein Mittagessen mit Yahoo-Chefin Marissa Mayer (38) hat ein Unbekannter bei einer Wohltätigkeitsauktion 90'000 Dollar hingeblättert. Das ist zwar fast das Vierfache dessen, was die Organisatoren erwartet hatten.
Doch im Vergleich zu früheren Auktionen, bei denen ein Kaffeetrinken mit Apple-Chef Tim Cook 610'000 Dollar oder ein Mittagessen mit Investorenlegende Warren Buffett eine Million Dollar einbrachten, fiel das letzte Gebot am Donnerstag günstig aus. weiterlesen »
Polizeigewalt in Deutschland: In Westerburg drehen Polizisten durch
Polizisten oder Hooligans? Natürlich arbeiten bei der deutschen Polizei nur grundsolide und charakterfeste Menschen, denn schließlich ist die Exekutive immer auch ein Repräsentant der Regierung. Dumm nur, wenn sich Polizeibeamte unbeobachtet fühlen und eine hilflose Person auf offener Straße misshandeln…
Noch dümmer ist es, wenn diese Exzesse auch noch zufällig gefilmt und im Netz veröffentlicht werden! Schaut euch das Video an und urteilt bitte selber! Aber egal, was dieser Mann vorher getan hat, wenn er schon auf dem Bürgersteig sitzt, dürfte es keinen Grund für gezielte Schläge und Tritte ins Gesicht des geben – oder? weiterlesen »
Noch dümmer ist es, wenn diese Exzesse auch noch zufällig gefilmt und im Netz veröffentlicht werden! Schaut euch das Video an und urteilt bitte selber! Aber egal, was dieser Mann vorher getan hat, wenn er schon auf dem Bürgersteig sitzt, dürfte es keinen Grund für gezielte Schläge und Tritte ins Gesicht des geben – oder? weiterlesen »
Donnerstag, 27. Juni 2013
Chinas Wirtschaftsmacht in Europa
China ist nicht mehr nur der größte Fabrikhof der Welt, sondern auch einer ihrer bestgefüllten Tresore. Das Reich der Mitte erstürmt nun die Festung Europa, um seine eigenen Gewinne Früchte tragen zu lassen. So kaufen immer mehr chinesische Investoren europäische Unternehmen auf, die vor dem Aus stehen. Die Zahl der europäischen Filialen chinesischer Firmen wächst fast überall auf dem Kontinent. Damit retten die Chinesen auch Arbeitsplätze in Europa -- aber um welchen Preis?
Telefonmitschnitte irischer Banker belegen den Betrug am Steuerzahler
„Deutschland, Deutschland über alles“ sang der Leiter des Kapitalmarktgeschäftes der Anglo Irish Bank lauthals lachend am Telefon, als er sich mit Vorstandschef David Drumm darüber verständigte, Gelder deutscher Großinvestoren anzulocken, um die unabwendbare Pleite der Bank zu verzögern. Dies berichtete der Irish Independent unter Berufung auf interne Telefonmitschnitte der Bank. weiterlesen »
Abonnieren
Kommentare (Atom)